Skip to main content

VW KÄFER

Die Herausforderung
Es ist nicht nur eine Werkstatt

Triff die Käfer

Jedes Fahrzeug ist eine Rückkehr – zu seiner Zeit, zu seiner Aura, zu seiner Kunst.

1974

Apollo

Motor:
Ein komplett restaurierter T1 Motor. Auf 1.915cc (100ps) gebohrt, mit 1 doppeltem IDF Weber 44er Vergaser für ein richtig sportliches Fahrgefühl. Zusätzlicher vorne installierter Ölkühler der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.

Getriebe:
Werksgetriebe mit längerer Übersetzung (4.12), mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).

Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder. Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche. Vorne neue Scheibenbremsen . Hinten neue Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten. Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.

Lenkung:
Überholtes Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer. Original Felgen vorne 4,5“ und hinten auf 5,5“ verbreitet, neue Bereifung.

Innenraum:
Original klassische Sitze vorne und hinten mit Beige Kunstleder-Polsterung. Beige Teppichböden. Fußmatten Beige.

1971

Hermes

Wie Artemis ist auch Hermes ein 1302er Modell, das mit der runderen Frontkarosserie und der flachen Windschutzscheibe daher kommt. Auch hier wurde die Kurbellenkerachse vorne mit einer McPherson Federbein Vorderachse ersetzt. Ebenso wurde das hintere Fahrwerk durch Schräglenkerachse ersetzt.

Spezifikationen – Modifizierungen
Modell: 1302
Baujahr: 1971
Farbe: Weiss (L10018)

Neuer VW Käfer T1 Motor, 1285cc (44ps).Vorne installierter Ölkühler, der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.


Getriebe:
Werksgetriebe, mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).


Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder.Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche.Vorne neue Scheiben, Sattel, Belege.Hinten neue original Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten.Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.Vorne verbesserte Stabi-Stange.

Lenkung:
Neues Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer.Original Felgen mit neuer Bereifung.Neues Classic Schwarz Lenkrad.

Innenraum:
Klassische Sitze vorne und hinten mit neuer Roter Polsterung.Neue Teppichböden.Fußmatten Schwarz mit Beifahrer Fußstütze.

1968

Athena

Die erste grosse stilistische Änderung am Käfer hat im Jahr 1968 stattgefunden. Die Streuscheiben der Scheinwerfer stehen senkrecht, zudem haben Athena und Ares eine kürzere Haube, eine kürzere Motorhaube und eine aussenliegende Tankklappe. Sie haben die Kurbellenkerachse vorne und die Pendelachse Hinterradaufhängung behalten, die bis zum Ende der Brazilian Production im 2003, gleichgeblieben sind. Was die Motorisierung anbelangt, konnte man von folgenden Varianten auswählen: 1192cc (34ps), 1285cc (44 ps), 1493cc ( 44 ps) and 1584 cc (55 ps).

Spezifikationen – Modifizierungen
Modell: 1300
Baujahr: 1968
Farbe: Perlweiss (L87)

Motor:
Ein komplett restaurierter T1 1584cc (55ps) Motor, für einen höheren Fahrkomfort. Zusätzlicher vorne installierter Ölkühler, der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.

Getriebe:
Werksgetriebe, mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).

Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder.Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche.Vorne Umbau auf Scheibenbremsen mit neuen Scheiben, Sattel, Belege.Hinten neue original Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten.Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.

Lenkung:
Neues Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer.Original Felgen mit neuer Bereifung.

Innenraum:
Original klassische Sitze vorne und hinten mit neuer Polsterung in Ziegel-Rot.Neue Rote Teppichböden.Fußmatten Rot-Schwarz mit Beifahrer Fußstütze.

1968

Ares

Die erste grosse stilistische Änderung am Käfer hat im Jahr 1968 stattgefunden. Die Streuscheiben der Scheinwerfer stehen senkrecht, zudem haben Ares und Athena eine kürzere Haube, eine kürzere Motorhaube und eine aussenliegende Tankklappe. Sie haben die Kurbellenkerachse vorne und die Pendelachse Hinterradaufhängung behalten, die bis zum Ende der Brazilian Production im 2003, gleichgeblieben sind. Was die Motorisierung anbelangt, konnte man von folgenden Varianten auswählen: 1192cc (34ps), 1285cc (44 ps), 1493cc ( 44 ps) and 1584 cc (55 ps).

Spezifikationen – Modifizierungen
Modell: 1300
Baujahr: 1968
Farbe: Dunkelrot

Motor:
Ein komplett restaurierter T1 Motor. Auf 2.027cc (140ps) gebohrt, mit 2 doppelten IDF Weber 44er Vergasern für ein richtig sportliches Fahrgefühl. Zusätzlicher vorne installierter Ölkühler der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.Keine Heizung wegen der Fächerkrümmer-Spezialkonstruktion.

Getriebe:
Werksgetriebe mit längerer Übersetzung (4.12), mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).

Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder.Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche.Vorne Girling komplettumbau-Satz (Sport-Scheiben, 4-Kolben Alusattel, Belege, usw.).Hinten grössere und verstärkte Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten.Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.

Lenkung:
Neues Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer.Original Felgen vorne auf 5,5“ und hinten auf 6,5“ verbreitet, neue Bereifung.

Innenraum:
Original klassische Sitze vorne und hinten mit neuer Dunkelroter Polsterung.Neue Graue Teppichböden.Fußmatten Grau mit Beifahrer Fußstütze.

1972

Zeus

Zeus
1971 kam der Versuch den Käfer praktischer zu machen um die Verkaufszahlen zu erhöhen. Der neue Käfer wurde gleichzeitig mit der bestehenden Version angeboten. Er bekam den Namen 1302 (für das 1285cc Modell) und 1302S (für das 1584 Modell). Dieses Modell hatte, trotz der flachen Windschutzscheibe, eine rundere Frontkarosserie. Die Kurbellenkerachse vorne wurde durch eine McPherson Federbein Vorderachse ersetzt. Das hintere Fahrwerk wurde durch eine Schräglenkerachse ersetzt.

Spezifikationen – Modifizierungen
Modell: 1302
Baujahr: 1972
Farbe: Gold

Motor:
Neuer VW Käfer T1 Motor, 1776cc (70ps).Vorne installierter Ölkühler, der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.

Getriebe:
Werksgetriebe, mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).

Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder.Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche.Vorne neue Scheiben, Sattel, Belege.Hinten neue original Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten.Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.

Lenkung:
Neues Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer.Original Felgen vorne auf 6“, hinten auf 6,5“ verbreitert, mit neuer Bereifung.
Innenraum:
Klassische Sitze vorne und hinten mit neuer Brauner Polsterung.Momo Holzlenkrad.Neue Teppichböden.Fußmatten Schwarz mit Beifahrer Fußstütze.

1972

Artemis

Αrtemis
Artemis wurde, genauso wie Zeus, trotz der flachen Windschutzscheibe, mit der runderen Frontkarosserie hergestellt. Anstelle der platzraubenden vorderen Kurbellenkerachse erhielt Artemis ebenfalls eine MacPherson-Federbeinachse. Diese ermöglichte zusammen mit dem verlängerten Vorderwagen auch einen erheblich größeren Kofferraum. Das hintere Fahrwerk wurde durch eine Schräglenkerachse ersetzt, welche die Fahreigenschaften verbesserte, aber teurer herzustellen war. Das Reserverad fand seinen Platz nun unten im vorderen Kofferraum.

Spezifikationen – Modifizierungen
Modell: 1302
Baujahr: 1972
Farbe: Weiss (L242)

Motor:
Neuer VW Käfer T1 Motor, 1776cc (70ps).Vorne installierter Ölkühler, der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.

Getriebe:
Werksgetriebe, mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).

Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder.Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche.Vorne Umbau auf CSP-Scheibenbremsen mit neuen Scheiben, Sattel, Belege, speziell für Käfer mit 5er-Lochkreis.Hinten neue original Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten.Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.

Lenkung:
Neues Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer.Neue EMPI Felgen mit neuer Bereifung.

Innenraum:
Klassische Sitze vorne und hinten mit neuer Schwarzer Polsterung.Neue Teppichböden.Fußmatten Schwarz mit Beifahrer Fußstütze.

1960

Poseidon

Poseidon
Poseidon ist ein relativ seltener Käfer, ähnlich wie der „Oval“ aber mit grösserer Heckscheibe. Kleine Verbesserungen hatten das Ziel, den Fahrerkomfort zu steigern und den Käfer attraktiv für Ausländische Märkte zu machen.

Zu diesen Verbesserungen gehörte auch der 1192cc (30 ps) Motor, sowie Windschutzscheibe und seitliche Verglasung, die kleiner waren, als bei den 1968 Modellen.

Der 60er Käfer kam mit den geneigten Scheinwerfer-Streuscheiben, der langen Haube, der Kurbellenkerachse vorne und der Pendelachse hinten auf den Markt.

Weiterhin verfügten diese Käfer über den 5er Lochkreis, ohne aussenliegende Tankklappe.

Spezifikationen – Modifizierungen
Modell: 1200
Baujahr: 1960
Farbe: Golfblau (L390)

Motor:
Neuer VW Käfer T1 Motor, 1776cc (90ps). Neuer Motorblock, grössere Zylinderköpfe, Doppelvergaser-System. Vorne installierter Ölkühler, der dafür sorgt, dass der Motor unabhängig von Wetterbedingungen nicht zu heiss wird.

Getriebe:
Werksgetriebe, mit original Ersatzteilen komplett restauriert (Kupplung, Dichtungen, Seilzüge, usw.).

Elektrik:
Neuer Kabelbaum, Zündelektronik, Anlasser, Batterie, Schalter und Relais.

Bremsen:
Neuer Bremshauptzylinder. Neue Bremsleitungen und Bremsschläuche. Vorne umbau auf CSP Scheibenbremsen mit neuen Scheiben, Sattel, Belege, speziell für Käfer mit 5er Lochkreis. Hinten neue original Trommelbremsen.

Fahrwerk:
Neue Stossdämpfer vorne und hinten. Neue Polyurethan Buchsen vorne und hinten.

Lenkung:
Neues Lenkgetriebe, Lenkstangen, Lenkungsdämpfer. Neue SSP Classic Felgen mit neuer Bereifung. Erneuerung aller Verschleissteile des vorderen Fahrwerks.

Innenraum:
Original klassische Sitze vorne und hinten mit neuer Blau-Weisser Polsterung. Neue dunkelblaue Teppichböden. Fußmatten Blau mit Beifahrer Fußstütze.

ταπετσαρίες. Καινούργιες σκούρες γαλάζιες μοκέτες και πατάκια.

Entdecke Griechenland

Wir reisen nicht, um zu entfliehen, wir reisen, um uns zu erinnern.
Komm! Auch für dich ist Platz!

Ζu Besuch kommen

Offroad Unlimited SA
D. Plakentias Str. 1 Melissia
15127 Griechenland
+30 694 961 6400
nikos@bugsontour.holiday

Bank Verbindung

Bank: Piraeus Bank
Kontoinhaber: Offroad Unlimited S.A.
IBAN: GR1501720570005057090415 981
BIC: PIRBGRAA

error: Content is protected !!